Digitalisierung am Bau
Stock-Fotografie-ID:1351746579 © BGV

Digitalisierung am Bau - digibau.nord

Digitalisierung ist heute fast allgegenwärtig – wir als Ihr Verband wollen mit Ihnen gemeinsam schauen, wie Sie von der laufenden Entwicklung profitieren - und wie wir Sie dabei in geeigneter Weise unterstützen können.

digibau.nord ist Ihr Ansprechpartner für digitale Themen der Bauwirtschaft im Norden. Wir sind die exklusive Schnittstelle für unsere Mitgliedsbetriebe zu Politik und Verwaltung sowie in andere Branchen.

Basierend auf den Auswertungen unserer Mitglieder-Umfrage haben wir diese als Anlass zur Schaffung dieser Plattform genommen. Wir haben Materialen (u.a. Leitfäden, Präsentationen etc.) für Sie zusammengestellt und aktualisieren diese digitale Auswahl regelmäßig.

Fragen und Anregungen bitte an:

Logo digibau.nord

Thorsten GlombStabsstelle Nachhaltigkeit und Digitales

0431 53 54 733t.glomb (at) bau-sh.de

Exemplarisch möchten wir Ihnen einige Infomaterialien zum Thema Digitalisierung vorstellen:

Cover In 5 Schritten zur Digitalisierung

Leitfaden "In 5 Schritten zur Digitalisierung"

 Wie gelingt die Digitalisierung eigentlich in der Praxis? Kleiner Dämpfer vorab: das lässt sich pauschal nicht beantworten. Wir möchten mit diesem Leitfaden aber versuchen, eine kleine Hilfestellung zu geben. Anhand klar abgrenzbarer Arbeitsschritte und eines konkreten Beispiels möchten wir zeigen, wie die  Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen Schritt für Schritt gelingen kann.

Cover Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Mit welchen Anwendungen sind kleine und mittlere Unternehmen heute schon erfolgreich?

Diese Kurzstudie untersucht die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen in Bezug auf den Einsatz bzw. die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie beleuchtet die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von KI sowie den Unterstützungsbedarf der Unternehmen. Die Studie stützt sich auf eine Befragung von
KI-Trainer:innen sowie weiterer KI-Expert:innen des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren im Sommer 2023.

An dieser Stelle verweisen wir beispielhaft auf folgende Förderprogramme:

Weiterbildungsbonus Pro

"Weiterbildungsbonus Pro"

"Die eigene berufliche Qualifikation zu verbessern – ganz gleich, ob man bei einem Arbeitgeber beschäftigt oder freiberuflich tätig ist, sich in einer Ausbildung befindet oder ein Gewerbe betreibt – ist gerade in Zeiten zunehmender Anforderungen und auch im Hinblick auf die Digitalisierung wichtig für die berufliche Zukunft" (Minister Buchholz)

Mit Hilfe des Weiterbildungsbonus Pro können die Kosten für eine Weiterbildung für Erwerbstätige bezuschusst werden. 

Förderprogramm Digibonus II

Förderprogramm "Digibonus II"

Mit diesem Programm werden die Digitalisierungsaktivitäten von kleinen Unternehmen mit höchstens 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Unternehmen sollen ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse digital transformieren und ihre IT-Sicherheit verbessern, um wirtschaftliche Chancen durch die Digitalisierung besser nutzen zu können. Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software einschließlich notwendiger Dienstleistungen.

Digital jetzt

Förderprogramm "Digital jetzt" - wird noch einmal aufgestockt auf 114 Millionen Euro

Ziel des Programms ist es, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse zu fördern, um den Unternehmen neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden befähigt, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und die Digitale Transformation im Unternehmen voranzubringen. Mehr Informationen

Modul 1: Investitionen in digitale Technologien, insb. Hard- und Software

Modul 2: Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter zu Digitalthemen

Land und Europäische Union bieten Fördermöglichkeiten

Land und Europäische Union bieten Fördermöglichkeiten

vielleicht passt das zu Ihrem Betrieb: Mit insgesamt 265 Millionen Euro möchte die Landesregierung in den kommenden vier Jahren Innovationen in der schleswig-holsteinischen Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft unterstützen. Das soll Wachstumsimpulse schaffen. Neben Innovationen geschieht dies vor allem mit dem Blick auf mehr Digitalisierung, Gründungen und Klimaschutz.
In der aktuellen, bis 2027 andauernden, EU-Förderperiode stehen rund 750 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel bereit. So gibt es eine neue Einstiegsförderung für Unternehmen, die bisher noch keine aktiven Innovationen vollzogen haben. Dadurch bietet sich kleinen Firmen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen zu sammeln.

Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen

Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen

Mit diesem Förderprogramm sollen Digitalisierungsaktivitäten in kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft angeregt werden und somit deren Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Gefördert werden niedrigschwellige Digitalisierungsmaßnahmen in kleinen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Die Förderung erfolgt in den aufeinander aufbauenden Modulen Beratung und Umsetzung.

Hier finden Sie eine Auswahl von Seminaren und/ oder Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten:

Digital Maker Nachhaltige Produktion

7. Mai 2025 / 15.00-18.00 Uhr / Präsenzveranstaltung/ IHK Lübeck, Fackenburger Allee 2

Logo Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg

Die Anforderungen an eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion steigen stetig. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche Strategien, Technologien und Maßnahmen helfen dabei?

Unsere praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahme „Digital Maker Nachhaltige Produktion“ vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Kompetenzen, um nachhaltige Produktionsprozesse erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen erhalten Sie praxisnahe Einblicke in neue Technologien, innovative Prozessgestaltungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft.

Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, reale Best Practices und den interaktiven Austausch. Besonders wichtig ist uns der Praxisbezug mit Erlebnischarakter. Daher zeigen wir Ihnen in der Digitalen Fabrik in Kiel, wie nachhaltige Produktion in der Praxis funktioniert und welche Technologien bereits erfolgreich eingesetzt werden.

Erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltiger aufzustellen – werden Sie zum Macher!

Zielgruppe

Führungskräfte, Fachkräfte, Produktionsverantwortliche und Interessierte, die nachhaltige Produktion vorantreiben und innovative Technologien nutzen wollen.

Ort der Veranstaltung

IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2

Besonderheiten der Qualifizierungsmaßnahme

  • Praxisorientiert:  Theorie und Praxis in jedem Modul
  • Technologie Fokus: Neue Innovationen und deren Anwendung in der Produktion
  • Use Cases: Beispiele aus der Industrie zur direkten Übertragung auf eigene Herausforderungen
  • Vernetzung:  Austausch und Diskussionen mit Experten und Teilnehmenden 

Nach erfolgreicher Beendigung der Qualifizierungsmaßnahme erhalten Sie eine IHK-Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bis auf Modul 3 finden alle Termine in der IHK zu Lübeck statt.

Beispielhaft nennen wir Ihnen in dieser Rubrik mögliche Anwendungsgebiete von digitalisierten Prozessen in Ihrem Betrieb.

Sonderkonditionen für Digitalisierungsberatung bis September 2025 verlängert

Der ZDB hatte im Herbst 2023 mit dem „Kompetenzzentrum Future Digital“ von Robert Plomberger einen Rahmenvertrag über exklusive Sonderkonditionen für die Digitalisierungsberatung und –Mmsetzung in Mitgliedsbetrieben geschlossen. Die Sonderkonditionen wurden nun unverändert bis Herbst 2025 verlängert.

Das Kompetenzzentrum bietet folgende Leistungen:

  • Beratung zu Digitalisierungsthemen
  • Umsetzung der Digitalisierung (Auswahl, Anschaffung und Einführung von Software, ggf. unter Nutzung von Fördermitteln)
  • Weiterbildungsmaßnahmen und Workshops: in Präsenz im Verband, inhouse im Betrieb (FIT) oder online.

Möglichkeiten der Digitalisierungsberatung in 3-Stufen:

 

Modul 1: Erhebung des Status Quo im Unternehmen (DIGICHECK)

Modul 2: Festlegung des Digitalisierungsbedarfs (Reihenfolge) und Auswahl der passenden Software auf Basis eines Anforderungskatalogs (DIGIMATCH)

Modul 3: Angebote einholen (auf Basis eines Lastenheftes), mit dem Softwareanbieter verhandeln, Vertragsabschluss, Umsetzungskonzept, Einführung im Unternehmen, Schulungen (DIGIGO)

Auf die Paketpreise gewährt Future Digital zusätzlich 10% Nachlass, ebenso wie auf die Preise für firmeninterne Trainings (FIT, siehe Anlage). Das Honorar für Online-Lehrgänge in Verbänden und Kammern wird einheitlich zum Tagessatz von 1.400 Euro angeboten (ohne weiteren Nachlass).

Die Vorteilspreise gelten unverändert weiter bis 30. September 2025.

Bauwirtschaft 4.0

Zur heutigen Betriebsführung gehört es in der Regel dazu, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

Ein umfassender Transformationsprozess, der alle Wirtschafs- und Gesellschaftsbereiche erfasst. Der digitale Wandel verändert unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu lernen fundamental und mit rasanter Geschwindigkeit. Dieser Wandel aber bringt ein enormes Potenzial mit sich, um die Lebensqualität zu erhöhen und den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Beispielhaft finden Sie mehr zur sog. Bauwirtschaft 4.0 in einer Zusammenfassung des ZDB.

Cover Bauwirtschaft 4.0

Softwarevergleich "Digitaler Stundenzettel"

Die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main hat 23 Programme zur digitalen Zeiterfassung für Windows, MacOS, Web, iOS und/oder Android gegenübergestellt und dazu ein ePaper veröffentlicht. Verglichen wurden 

  • die Hardwarevoraussetzungen,
  • die unterschiedlichen Erfassungskriterien,
  • die Zuordnung der Zeiten und des Materials zu Baustellen, Kostenstellen und Kostenträgern,
  • die GPS-Standort-Erkennung und
  • die Fahrzeugdatenerfassung.

Darüber hinaus sollten die Unternehmen weitere angebotene Funktionen wie Lohnabrechnung, Urlaubsplanung, Fotodokumentation, Bautagebuch, Mängelerfassung oder Formulare/Checklisten angeben. Schnittstellen und Exportmöglichkeiten sowie Informationen zum Standort der Daten, zur Datensicherung und zum Datenschutz sowie Schulungsmöglichkeiten (vor Ort, Online, per Chat, mittels Video) flossen ebenfalls in die Bewertung mit ein.

Digitaler Stundenzettel

Von App bis Roboter: Digitalisierung im Handwerk

Die Digitalisierung im Handwerk vereinfacht zahlreiche Arbeitsschritte. Digitale Prozesse sorgen für Entlastungen bei den Beschäftigten und steigern dabei die Produktivität der Handwerksbetriebe. Wie Digitalisierung des Handwerks aussehen kann, zeigen die Praxisbeispiele unter folgendem Link:

Mensch und Roboter

Azubigewinnung

Was liegt näher, auch bei der Gewinnung von neuen Azubis digitale Möglichkeiten zu nutzen?

Zum Thema Digitalisierung in der Bauwirtschaft finden Sie unter www.bauwirtschaftdigital.de Informationen von einem jungen Team, das sich der Digitalisierung im Bereich der Bauwirtschaft verschrieben hat.

Das Leistungszentrum umfasst u.a. Webseitengestaltung, Social Media Auftritte, Instagram sowie die Azubi-Gewinnung. Einen Video-Beitrag über die Digitale Auszubildendengewinnung im Handwerk finden Sie in dem hier gezeigten Video.

Der Gründer der oben genannten Website gibt in einem Webinar seine Idee zum Besten, wie die aktuelle Azubigeneration anzusprechen und so zu gewinnen ist.

Die Nutzung von BIM auch bei Angebot und Kalkulation

Das Bundesbauministerium hat die Umsetzungsstrategie für den Masterplan BIM im öffentlichen Hochbau veröffentlicht. Das zuständige nationale Kompetenzzentrum BIM Deutschland hat damit den Masterplan zur Einführung der BIM-Methode im öffentlichen Hochbau konkretisiert. Und damit den Handlungsbedarf aufzeigt. Die Umsetzungsstrategie legt außerdem den Zeitrahmen und die Zuständigkeiten fest. Auch Teile des BIM-Handbuchs mit konkreten Arbeitshilfen stehen nun zur Verfügung.

Zum Hintergrund: 

Die Umsetzungsstrategie wurde in Kooperation mit den beiden Haupt-Bauherren Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie den Bauverwaltungen der Länder verbindlich beschlossen.

Die Webseite listet alle veröffentlichten Arbeitsergebnisse von BIM-Deutschland für Hochbau, Straße, Schiene und Wasserstraße auf. Im unteren Bereich der Webseite finden Sie unter der Überschrift „Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten und BIM-Handbuch“ die Arbeitshilfen für BIM im öffentlichen Hochbau („Bundesbauten“).

Schauen Sie doch einfach mal rein auf die folgende Webseite zum Thema BIM: